A Decrease font size. A Reset font size. A Increase font size.

    • Leichte Sprache
    • Herunterladen
    Beratung bei Pränataldiagnostik
    • Was ist Pränataldiagnostik?
    • Beratung & Hilfe
    • IuV-Stellen
    • Rechtliche Grundlagen
    • Rund um PND
    • FAQ
    • Kontakt
    Startseite > Aktuelles > Aktuelles zum Thema Bluttests (NIPT)

    1. Februar 2022

    Aktuelles zum Thema Bluttests (NIPT)

    Seit 2012 sind in Deutschland vorgeburtliche, nicht-invasive molekulargenetische Pränataltests (NIPT) – sogenannte  Bluttests – verfügbar, die mit großer Wahrscheinlichkeit genetische Abweichungen, insbesondere die Trisomien 13, 18 und 21, erkennen lassen. Das Thema wird von einer wichtigen, aber auch herausfordernden gesellschaftlichen und politischen Debatte begleitet, die medizinisch-technische Qualität sowie ethische und gesellschaftliche Implikationen diskutiert.
    Seit längerer Zeit befasst sich auch der zuständige Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) mit der Frage der Anwendungsmöglichkeiten von NIPT bei Risikoschwangerschaften und einer eventuellen Anpassung der Mutterschaftsrichtlinien. Sie regeln die Leistungen zur ärztlichen Schwangerenbetreuung, die von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bezahlt werden.

    In diesem Beitrag werden zentrale Veröffentlichungen und Debatten zeitlich geordnet dargestellt:

    18.05.2022: Der Bewertungsausschuss legt in seiner 594. Sitzung die Abrechnungsziffern für die Beratungsleistung und die Laborleistung mit Wirkung zum 01.07.2022 fest (https://institut-ba.de/ba/beschluesse.html). Damit kann ab Juli 2022 die neue Leistung für gesetzlich versicherte Frauen im Einzelfall erbracht und abgerechnet werden. Dennoch gehört dDer NIPT auch weiterhin nicht zu den allgemein empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft.

    8. November 2021 // Der Beschluss vom 19. August 2021 zur Aufnahme der Versicherteninformation in die Mutterschafts-Richtlinien wurde am 8. November 2021 im Bundesanzeiger veröffentlicht und tritt somit zum 9. November 2021 in Kraft. Nach dem Inkrafttreten der Beschlüsse verhandeln Krankenkassen und Ärzte im Bewertungsausschuss über eine Abrechnungsziffer für den Test und die Beratungsleistung. Dafür haben sie maximal sechs Monate nach Inkrafttreten der Beschlüsse Zeit. Liegt die Abrechnungsziffer vor, kann die neue Leistung für gesetzlich versicherte Frauen erbracht und abgerechnet werden, dies wird voraussichtlich im Frühjahr 2022 erfolgen. Weiterführende Informationen finden Sie hier:

    • Die Broschüre (Versicherteninformation), die über den Bluttest auf die Trisomien 13, 18 und 21 als Kassenleistung aufklärt
    • Mutterschafts-Richtlinien: Aufnahme einer Versicherteninformation zur Durchführung der Nichtinvasiven Pränataldiagnostik zur Bestimmung des Risikos autosomaler Trisomien 13, 18 und 21 mittels eines molekulargenetischen Tests für die Anwendung bei Schwangerschaften mit besonderen Risiken – Gemeinsamer Bundesausschuss (g-ba.de)

    19. August 2021 // In einer Pressemitteilung des G-BA wird veröffentlicht: „Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschließt die Versicherteninformation zum vorgeburtlichen Bluttest auf Trisomien. Sie soll als fester Bestandteil der ärztlichen Aufklärung und Beratung von schwangeren Frauen in begründeten Einzelfällen zum Einsatz kommen. Frauen sollen möglichst gut informiert gemeinsam mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt darüber entscheiden, ob sie in ihrer individuellen Situation einen nichtinvasiven Pränataltest (NIPT) auf Trisomien 13, 18 oder 21 durchführen wollen. Zeitgleich mit der Versicherteninformation wird auch der bereits 2019 gefasste Beschluss des G-BA in Kraft treten, der den Bluttest auf Trisomien künftig in begründeten Einzelfällen und nach ärztlicher Beratung als neue Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung einstuft. Voraussichtlich ab Frühjahr 2022 können der Bluttest und die Versicherteninformation eingesetzt werden.“ Den vollständigen Text der Pressemitteilung lesen Sie hier.

    04. Januar 2021 // Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG), das mit der Prüfung hinsichtlich Technik und Wirtschaftlichkeit einer Kassenzulassung der Bluttests am mütterlichen Blut zur Schätzung des Vorliegens einer Trisomie beauftragt wurde, veröffentlicht seinen Abschlussbericht. Damit ist auch eine Handreichung, die sogenannte „Versicherteninformation“, vorgestellt. Sie umfasst eine ausführliche Broschüre sowie die Kurzinfo in Form eines Faltblatts. Wenn dies vom G-BA so angenommen und beschlossen wird, soll sie bei der ärztlichen Beratung und Aufklärung verpflichtend eingesetzt werden.

    19. September 2019 // Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in einer öffentlichen Sitzung über die „Änderung der Mutterschafts-Richtlinien (Mu-RL): Nicht-invasive Pränataldiagnostik zur Bestimmung des Risikos autosomaler Trisomien 13, 18 und 21 mittels eines molekulargenetischen Tests (NIPT) für die Anwendung bei Schwangerschaften mit besonderen Risiken“ entschieden. Der Beschluss sieht vor, dass NIPT zur Untersuchung auf Trisomien im „begründeten Einzelfall“ Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung werden kann. Voraussetzung soll eine intensive Beratung und Begleitung sein. Die Inanspruchnahme wird voraussichtlich erst ab Ende 2020 möglich sein, wenn die verpflichtend vorgesehene Versicherteninformation entwickelt und  beschlossen wurde. In der Pressemitteilung des G-BA stehen weitere Informationen zur Entscheidungsfindung zur Verfügung.

    April 2019 // Das TAB (Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag) veröffentlicht eine umfassende Betrachtung und fundierte Informationsgrundlage über den aktuellen Stand und die Entwicklungen der Pränataldiagnostik. Der ausführliche TAB-Arbeitsbericht Nr. 184 bietet einen Überblick über den aktuellen medizinisch-technischen und gesetzlichen Stand der PND in Deutschland sowie die aktuelle Beratungssituation, stellt die Position verschiedener gesellschaftlicher Gruppen dar und fasst gesellschaftliche, politische und ethische Diskussionspunkte und Fragen zur PND zusammen.  Der TAB-Fokus Nr. 23 ist eine auf vier Seiten zusammengefasste Darstellung. Die TAB-Berichte stehen zum kostenfreien download zur Verfügung.

    11. April 2019 // Die Abgeordneten des Bundestags befassen sich in einer zweistündigen Vereinbarten Orientierungsdebatte mit dem Thema vorgeburtliche genetische Bluttests. Die Aussprache dient den Abgeordneten zunächst zur Orientierung über den Nutzen nichtinvasiver Bluttests zur Diagnose von Trisomien und wurde live übertragen. Eine Zusammenfassung der Positionen finden Sie hier.

    22. März 2019 // Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) eröffnet das Stellungnahmeverfahren zu den geplanten Anwendungsmöglichkeiten nicht-invasiver molekulargenetischer Tests (NIPT) zur Bestimmung autosomaler Trisomien 13, 18 und 21 bei Risikoschwangerschaften. Fachgesellschaften und Verbände wie Wissenschaftliche Fachgesellschaften, die Bundesärztekammer, der Deutsche Ethikrat oder die Gendiagnostik-Kommission können zu den diesbezüglich geplanten Änderungen der Mutterschaftsrichtlinien sechs Wochen lang schriftlich und mündlich Stellung nehmen. Die Pressemitteilung dazu finden Sie hier.

    30. April 2018 // Der gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) untersucht und bewertet die medizinisch-technische Qualität und Effizienz der Verfahren. Er hat nach eingehender Beratung einen Vorschlag für die Finanzierung der Bluttests durch die Krankenkassen bei Risikoschwangerschaften vorgelegt. Der vollständige Bericht ist online veröffentlicht.

     

     

    Kategorie: Allgemein

    Haupt-Sidebar

    Fragen? Anregungen?
    Kooperationsinteresse?

    Information und Vernetzungsmöglichkeit
    bei den IuV-Stellen PND

    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

    Termine

    • 12.04.2023 17.01.2023 Rückbildungskurs für verwaiste Mütter (Stuttgart)
      weiterlesen
      09.10.2023 06.03.2022 Themenabendreihe für trauernde Eltern (Karlsruhe oder online)
      weiterlesen
      20.10.2022 01.02.2022 Rückbildungskurs für Sternenmütter (Mannheim)
      weiterlesen
    • 01.01.2023 15.01.2022 Grundlagenschulung für Beratungsfachkräfte: „Psychosoziale Beratung im Kontext pränataler Diagnostik“
      Die Informations- und Vernetzungsstellen Pränataldiagnostik in Baden-Württemberg bieten
      weiterlesen
    <
    >
    Weitere Termine

    Rund um PND

    • 17.01.2023 SWR1-Beitrag: Leben mit Trisomie 21: Lara Mars will Eltern von Kindern mit Down Syndrom Mut machen
      Im SWR1 wurde im November 2022 ein Beitrag
      weiterlesen
      15.11.2022 Verein „Doulas in Deutschland e.V.“ bietet Begleitung auch bei Stillen Geburten
      Der Verein „Doulas in Deutschland e.V.“ bietet an,
      weiterlesen
      15.11.2022 Gen-ethischen Netzwerk e.V.: Podcast zur Peer-to-Peer Beratung bei Down-Syndrom
      Anhören: Ein Gespräch mit zwei Müttern von Kindern
      weiterlesen
    • 15.11.2022 Abschlussbericht des Forschungsprojekts „Klinische Angebote zum Schwangerschaftsabbruch im zweiten und dritten Trimenon“ (KAST)
      Die durchgeführte Recherche eruiert, welche Kliniken unter welchen
      weiterlesen
      19.08.2022 ARD-Audiothek: Wie weit darf Schwangerenvorsorge gehen?
      „Der Fötus im Mutterleib ist durch den medizinischen
      weiterlesen
      12.07.2022 Literatur: Jede 3. Frau: 25 Frauen erzählen von ihrer Schwangerschaft ohne Happy End
      Jede 3. Frau: 25 Frauen erzählen von ihren
      weiterlesen
    • 12.07.2022 PID – Dürfen Embryonen ausgemustert werden?
      Artikel: Dürfen Embryonen ausgemustert werden? Genetisch belastete Paare
      weiterlesen
      12.07.2022 NIPT als Kassenleistung – verschiedene Beiträge
      Interview: Psychosoziale Beratung rund um PND. Interview mit
      weiterlesen
      03.05.2022 ARTE-Doku: Abschied vom Ungeborenen. Sternenkinder und ihre Familien
      Aus der Beschreibung: „Weltweit gibt es jährlich rund
      weiterlesen
    <
    >
    Mehr aktuelle Themen

    Aus den IuV Stellen

    • 19.08.2022 Bericht: Online-Fachtag für Schwangerschaftsberatungsstellen in BW am 5. Juli 2022
      Titel: „Dilemmata in der Beratung nach einem pränataldiagnostischen
      weiterlesen
      16.05.2022 Bericht: Schulung „Psychosoziale Beratung im Kontext pränataler Diagnostik“, Mai 2022 in Flehingen
      Am 11. und 12. Mai 2022 veranstalteten die
      weiterlesen
      05.04.2022 Bericht: Online-Schulung zu NIPT für Schwangerschaftsberatungsstellen (Mai 2022)
      Die für Sommer 2022 angekündigte und inzwischen seit
      weiterlesen
    • 02.01.2021 Personelle Veränderungen in der IuV-Stelle Ulm zum Januar 2021
      Seit 1. Januar 2021 ist Verena Spägele als
      weiterlesen
      02.01.2021 Bericht: Basisqualifizierung „Psychosoziale Beratung bei Pränataldiagnostik“ in Ulm, Herbst 2020
      Die Informations- und Vernetzungsstelle Pränataldiagnostik Ulm hat im
      weiterlesen
      10.06.2019 „Häkeln und Stricken für Sternenkinder“ bei der IuV-Stelle Mannheim
      Engel zum Trost für früh verwaiste Eltern Im
      weiterlesen
    • 10.06.2019 Ärztin der IuV-Stelle Stuttgart im Radiointerview
      Im SWR2 Forum diskutiert Dr. Marion Janke, Ärztin
      weiterlesen
      06.06.2018 Beraterin der IuV-Stelle Karlsruhe berichtet über ihre Arbeit
      Ursula Kunz, Beraterin der Informations- und Vernetzungsstelle Pränataldiagnostik
      weiterlesen
      10.01.2018 Gesprächsrunde der IuV-Stelle Mannheim zum Thema Sternenkinder
      Sabine Wessely, Beraterin der IuV-Stelle Mannheim, nahm an
      weiterlesen
    <
    >
    Mehr aktuelle Themen

    Archives

    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014

    Footer

    Beratung bei Pränataldiagnostik

    © 2022 PND-Beratung
    Informations- und Vernetzungsstellen
    Pränataldiagnostik in Baden-Württemberg

    IuV-Stellen:
    • Karlsruhe
    • Mannheim
    • Stuttgart
    • Ulm
    • Örtliche Beratungsstellen
    • Rechtliche Grundlagen
    • Impressum
    • Datenschutz
    Unterstützt durch

     

    Copyright © 2023 · Pnd on Genesis Framework · WordPress · Anmelden